Tankstilllegung – Sicher und fachgerecht durchgeführt
Die Tankstilllegung ist ein wichtiger Schritt, wenn Heizöltanks oder andere Tanks außer Betrieb genommen werden sollen. Alte oder nicht mehr benötigte Tanks stellen nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern können auch die Umwelt gefährden. Eine professionelle Stilllegung sorgt dafür, dass alle Vorgaben eingehalten werden und das Risiko von Leckagen oder Altölrückständen vermieden wird.
Wann ist eine Tankstilllegung notwendig?
Eine Tankstilllegung kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. Viele Hausbesitzer entscheiden sich dafür, wenn sie von einer Ölheizung auf eine modernere Heiztechnologie wie Gas, Wärmepumpen oder Fernwärme umsteigen möchten. Alte Tanks, die nicht mehr den Sicherheitsvorschriften entsprechen, müssen ebenfalls stillgelegt werden, um mögliche Umweltschäden zu verhindern. Auch ungenutzte unterirdische Tanks sollten aus Sicherheitsgründen stillgelegt oder entfernt werden, da undichte Stellen zu Kontaminationen des Bodens führen können. Durch eine fachgerechte Stilllegung wird der Tank entweder komplett ausgebaut oder so gesichert, dass keine Gefahr mehr davon ausgeht. Das Verfahren hängt von der Art und dem Zustand des Tanks ab und sollte stets von erfahrenen Fachbetrieben durchgeführt werden.
Der Ablauf einer fachgerechten Tankstilllegung
Die Tankstilllegung beginnt in der Regel mit der vollständigen Entleerung des Tanks. Dabei werden Restöl und Rückstände fachgerecht abgesaugt und entsorgt. Eine gründliche Reinigung des Innenraums folgt, um alle ölhaltigen Rückstände zu beseitigen und die Umwelt nicht zu gefährden.
Bei oberirdischen Tanks ist der Ausbau meist die einfachste Lösung. Der Tank wird zerkleinert und als Altmetall entsorgt. Unterirdische Tanks hingegen können, sofern sie in gutem Zustand sind, vor Ort verbleiben. Hierbei wird der Tank in der Regel mit einem geeigneten Material wie Sand, Beton oder Schaum gefüllt, um Hohlräume zu verschließen und die Stabilität des Bodens zu gewährleisten. Ein zertifizierter Fachbetrieb stellt sicher, dass die Arbeiten den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und alle notwendigen Schritte ordnungsgemäß ausgeführt werden. Am Ende des Prozesses erhält der Eigentümer eine Bestätigung über die erfolgreiche Stilllegung, die als Nachweis dient.
Vorteile einer professionellen Tankstilllegung
Eine fachgerechte Stilllegung sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern schafft auch langfristige Vorteile. Zum einen werden mögliche Umweltrisiken durch Leckagen vermieden. Gerade bei älteren Tanks besteht die Gefahr, dass Ölreste austreten und Boden oder Grundwasser verunreinigen.
Zum anderen entsteht zusätzlicher Platz, der anderweitig genutzt werden kann. Ein nicht mehr benötigter Tank nimmt wertvollen Raum ein, der zum Beispiel für Lagerzwecke oder bauliche Veränderungen genutzt werden könnte. Bei unterirdischen Tanks wird zudem verhindert, dass diese zu einem Risiko für die Statik des Grundstücks werden.
Fazit: Tankstilllegung für Sicherheit und Umweltschutz
Die Tankstilllegung ist ein unverzichtbarer Schritt für Hausbesitzer, die ihre Heizsysteme modernisieren oder alte Tanks außer Betrieb nehmen möchten. Durch eine professionelle Durchführung wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch mögliche Umweltschäden vermieden. Ein erfahrener Fachbetrieb sorgt für einen reibungslosen Ablauf und die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben. Mit der Stilllegung schaffen Eigentümer Platz, vermeiden Risiken und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Teilen